You have a question? Then please contact hello@hello-sue.com! You have a question? Then please contact hello@hello-sue.com!

Blog posts & pages

View all results (0)
Aprikosenkernöl – vom Ursprung bis zu Hello Sue

Es ist Juli und der Sommer hat seine wärmsten Tage gefunden. Wenn man nun durch Südeuropa fahren würde, so würden einem viele kleine orangene Früchte von langen knöchigen Zweigen am Wegesrand entgegenblicken. Die Zeit der Aprikosen beginnt. Im Juli und August werden die kostbaren Früchte geerntet und mit ihnen unser geliebtes Aprikosenkernöl gewonnen. Da wir bei Hello Sue das Aprikosenkernöl so sehr lieben, möchten wir dir ein wenig von dieser kleinen, aber so wertvollen Frucht und ihrem Wunderkern erzählen. Denn nicht ohne Grund ist dieses Öl mit all seinen wunderbaren Eigenschaften das Herz fast all unserer Öle & Balme.

Ursprung – Von Asien bis Europa

Die Geschichte der Aprikose reist in der Zeit weit zurück, so findet die gelbliche runde Frucht ihren Ursprung bereits in der Antike in China und Indien. Seinen botanischen Namen prunus armeniaca bekam die Aprikose indessen erst zu späterer Zeit in Armenien. Im 4. Jahrhundert vor Christus kam die beliebte kleine Frucht – laut Saga im Gepäck von Alexander, den Großen – endlich nach Europa, wo sie anschließend von den Römern auf dem gesamten Kontinent verbreitet wurde. Da die Aprikose am besten im warmen Klima auf sandigen Boden gedeiht, findet die 6-10 Meter hohe Pflanze ihren Platz vor allem in Südeuropa wie Italien, Griechenland und Spanien. Das heutzutage größte europäische Anbaugebiet befindet sich allerdings in der Türkei, wo auch das Aprikosenkernöl für die Hello Sue Produkte gewonnen wird.

Photo by Evie Fjord on Unsplash

Gewinnung – Vom Kern zum Öl

Die Gewinnung des Aprikosenkernöls ist ein besonderes Verfahren, denn es ist aufwendiger als bei manch‘ anderem Öl: Nachdem die reifen Aprikosen von den Bäumen geerntet wurden, werden die wertvollen Früchte erstmal getrocknet. Sobald sie halbtrocken sind, wird sich dem handwerklichen Heraustrennen des Steines gewidmet. In ihm sitzt der wertvolle mandelähnliche Kern, aus dem das kostbare Aprikosenkernöl gewonnen wird. Nachdem der Stein aufgebrochen wurde, werden seine Kerne zunächst auf ihre Qualität überprüft, denn nur die Guten werden für die weitere Herstellung des Aprikosenkernöls verwendet. Anschließend wird das wertvolle Öl durch den Prozess der Kaltpressung der geernteten Aprikosenkerne gewonnen. Das gelbliche Aprikosenkernöl wird nun physikalisch raffiniert, damit es zum einen länger haltbar wird, zum anderen wird durch die schonende Raffination Verunreinigungen, Gerüche, Hefen und Bakterien gefiltert. Das ist vor allem für unsere Art der Verwendung des Aprikosenkernöls wichtig, da jene Substanzen zu Hautbelastungen führen könnten.

Darum lieben wir bei Hello Sue Aprikosenkernöl

Aprikosenkernöl besitzt aufgrund seiner vielen Vitamine, Mineralstoffe und ungesättigten Fettsäuren so viele gute Eigenschaften für die Haut, dass es nicht ohne Grund zu einem von Susannes Lieblingsbasisölen für ihre Hello Sue Kreationen geworden ist. „Ist es nicht schön“, so Susanne, „wie die Natur uns immer und immer wieder mit all seinen Wundern beschenkt. Wir müssen sie nur wahrnehmen. Und Aprikosenkernöl ist eines davon.“

So wirkt Aprikosenkernöl nicht nur wundheilend und zellregenerierend, sondern auch antibakteriell. Dank der ungesättigten Fettsäuren stärkt es deine Hautbarriere und schützt sie vor freien Radikalen und der Austrocknung. Es weist zudem eine gute Hautverträglichkeit auf und zieht schnell in die Haut ein, was für eine tägliche Pflege mit Öl für den schnelllebigen Alltag wunderbar praktisch sein kann.  Das Aprikosenkernöl ist also ein unglaublich vielschichtiges Wundermittel der Natur und genau aus diesem Grund in fast all unseren Hello Sue Ölen & Balmen zu finden. "Am meisten liebe ich die Zartheit und Haptik der Frucht“, so Susanne, „sie ist so lieblich und passt zu Frauen und Männern gleichermaßen. Das Aprikosenkernöl hat zudem alle Attribute, die ich von einem Basisöl erwarte. Es ist seicht, mild und gut zu sensibler Haut.“

Mehr über unsere Basisöle, Oliven- und Aprikosenkernöl, und ihre wundersame Wirkung auf unsere Haut, erzählen wir dir in unserem Blogbeitrag Aprikosenkern- & Olivenöl: Das Herz unserer Produkte.

 

Quellen
Alexandra R. Vaughn, Ashley K. Clark, Raja K. Sivamani & Vivian Y. Shi: Natural Oils for Skin-Barrier Repair: Ancient Compounds Now Backed by Modern Science in: American Journal of Clinical Dermatology, 2018.
Deepak Shrivastav & Suman Lata: A Review on Phytochemical and Pharmacological Studies of Fruit Prunus armeniaca Linn in: International Journal of Pharmaceutical & Biological Archives, 2019.
Małgorzata Stryjecka, Anna Kiełtyka-Dadasiewicz, Monika Michalak, Leszek Rachoń & Aleksandra Głowacka: Chemical Composition and Antioxidant Properties of Oils from the Seeds of Five Apricot (Prunus armeniaca L.) Cultivars in: Journal of Oleo Science, 2019.
Singh, S. Gupta, D. D. Joshi & N. Nainwal: Wild apricot (Prunus armeniaca) kernel oil: A strategic alternative to value added fatty acids in: International Journal of Essential Oil Therapeutics, 2010.

Comments

Philipp:

Ein wirklich gelungener Artikel. Weiter so!

Jun 10, 2022

Leave a comment